Don’t ever look back.

Ich sitze in einem Café in Dortmund. War gerade in einem Copyshop, um meine Bachelorarbeit binden zu lassen. Nun warte ich, und schreibe an meinem Manuskript, das irgendwann zu einem Bestseller heranwachsen soll. Ab und zu schaue ich auf und beobachte die Menschen um mich herum. Eine Gruppe von Müttern mit Säuglingen unterhält sich ausgelassen. Ein Mädchen mit Dreadlocks trinkt einen Eiskaffee. Ein junger Türke sitzt gedankenverloren in der Sonne und raucht. Zwei Frauen sprechen Spanisch, zwei andere reden Kroatisch.

Ich schreibe und fühle mich gut, die Geschichte geht voran, ich muss über mein Geschriebenes grinsen und lobe mich selbst in den Himmel. Wie das immer so ist, wenn in einem Moment das Geschriebene schon in die Bestsellerlisten fabuliert wird, und dann am nächsten Tag alles wieder keinen Sinn ergibt.

Dann kommt ein Mann um die Ecke. Er ist um die 50 Jahre alt, hat wenige, graue Haare, trägt eine dreckige Handwerkerhose und ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Don’t ever look back“. Selbstbestimmt geht er in das Café. Ich sehe nicht, was er bestellt. Aber das T-Shirt bleibt in meinen Gedanken hängen. Er, der fünfzigjährige Handwerker, will mir mitteilen, dass ich nie zurückschauen soll. Die Vergangenheit hinter mir lassen soll. Er, der eine Hose trägt, die er jeden Tag trägt, um das Handwerk viele Stunden lang auszuüben. Er arbeitet, er trägt, er streicht und er kämpft mit der Anstrengung.

Die Vergangenheit eines jeden Menschen bestimmt das Wesen der Person, die man im Augenblick ist. Er ist das Wesen, das selbstbestimmt in das Café geht, vermutlich in der Mittagspause seiner Arbeit. Er ist aber auch das Wesen, der dies auf eine Art tut, die mich völlig einnimmt. Schau niemals zurück. Er ist so viel älter als ich, er muss es wissen. Sein T-Shirt schreit mich nahezu an. Ausgerechnet mich, ein junger Mann, der ständig in die Vergangenheit schaut, um einen klareren Blick in die Zukunft werfen zu können. Bloß nicht in der Gegenwart leben.

Der Handwerker lebt in der Gegenwart. Und das, obwohl er vielleicht mal Künstler werden, ein Maler, vielleicht war er auch auf einem guten Weg, hat einige Werke verkauft, es sah gut aus, er konnte sich ein tolles Apartment leisten, er lernte eine Frau kennen, zeugte Kinder, er hatte nun eine richtige Familie. Vielleicht hat ihn diese Frau dann beschissen, vielleicht hat sie ihm die Wohnung und das Sorgerecht abgenommen, vielleicht würde er fortan keine Werke mehr verkaufen, weil sie es öffentlich so darstellte, dass er ein Rabenvater war, was auch immer dies bedeuten soll. Sein Ruf war dahin, sein Malerkarriere ebenso. Er hatte nun kein Geld mehr, musste sich um eine günstige Bleibe kümmern, und seine Kinder sah er einmal im Monat. Im Handwerk fand er einen Neuanfang. Die Kollegen verstanden ihn, sie alle hatten Träume, doch sie alle gaben sich damit zufrieden, „nur“ Handwerker zu sein. Das Geld, das er nun verdiente, reichte für eine normale Wohnung in einer normalen Gegend in Dortmund. Diese Stadt, in der er eigentlich nie leben wollte. Er wollte nach New York oder Paris oder London, nur nicht Dortmund. Jetzt war er hier und er würde nie wieder wegkommen.

Aber wisst ihr was? Dieser Mann lebt in der Gegenwart. Er hat sich damit abgefunden. Und alles, was er mir mit seinem T-Shirt sagen will, ist eigentlich nur eines: Er ist glücklich. Die Botschaft ist weniger, dass man nicht zurückschauen soll, sondern dass man in der Gegenwart leben soll, und glücklich mit dem Wesen sein soll, das man im Augenblick ist.

Ich trinke mein Bier aus, rauche eine letzte Zigarette, klappe den Laptop zu, hole die fertige Bachelorarbeit ab. Ich werde jetzt nach Hause fahren, nach Bochum, dort, wo ich nie und nimmer sein wollte nach dem Tag, an dem ich meine Bachelorarbeit abgebe.

11 Kommentare

  1. all we have is now, lieber jim. auch der dalai lama hat gesagt, es gibt nur zwei tage im jahr, an denen man nichts tun kann: der eine war gestern, der andere ist morgen. die gegenwart ist alles. der denkende mensch ist aber nicht immer dafür gemacht, das auch zu verstehen, das unterscheidet uns ganz grundlegend von anderen säugetieren. dennoch wäre es oft gut, etwas mehr von dieser unmittelbaren fähigkeit zu leben in sich zu tragen.

    Gefällt 1 Person

    1. Verzeih mir die späte Rückmeldung, hier und da vergesse ich meinen Blog total, und auch den Reader schlage ich viel zu selten auf 😦
      Trotzdem, auch hierfür, vielen lieben Dank Paleica für deine Worte.. dass du mitdenkst und mir dabei hilfst, meine eigenen Gedanken zu verstehen!

      Gefällt 1 Person

  2. Oder er hat das T-Shirt an, weil es das einzig saubere im Schrank noch war, da seine Freundin kein Bock auf waschen hat und er aber findet, es sei ihre Aufgabe. Und das t-Shirt hat ihm seine Schwester geschenkt, damit er sich den Spruch zu Herzen nimmt :). Ihm ist es egal aber dich hat sie erreicht 😁 oder …

    Gefällt 1 Person

  3. Krass wieder mal lesen zu können wie Du Deine Umwelt beobachtest und analysiert, sehr unterhaltsam 😊 Und wie Du wieder den Bogen spannst auf Dich selbst… Ich find das genial und zeigt mir einmal mehr, dass Dein Weg der richtige ist, auch im hier und jetzt, in Bochum… Alles hat seine Zeit, Deine kommt, wenn auch bissl später als erhofft…

    Gefällt 1 Person

    1. So hat alles angefangen, oder?:) Danke, wie immer! Ob der Weg der Richtige ist, kann man wohl nie mit absoluter Gewissheit sagen, aber für den Moment muss es sich richtig anfühlen 🙂

      Gefällt 1 Person

  4. Wenn wir denken/planen, dann leben wir in der Zukunft, wenn wir erinnern in der Vergangenheit. Gegenwart ist also immer die größte Herausforderung, sorgt aber auch für die schönsten Momente. Einen schönen Restsonntag, der nicht das Ende der Woche bedeuten muss, sondern die Möglichkeit für eine besondere Begegnung/Erfahrung bringen kann, danke, dass du deine mit uns geteilt hast.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: